Gültig für alle Breitensportwettbewerbe ab 01. April 2012

Anfänger
Testanforderungen:
maximal Freiläuferprüfung
Pflicht:
keine

Kür:
1:00 bis 1:30 Minuten (ohne Toleranz)
Höchstschwierigkeit Sprünge:
Dreiersprung
Erlaubte Pirouetten:
Alle Standpirouetten
Vorgeschriebene Kürelemente:
- Vorwärts Übersetzen rechts und links (jeweils geschin der Acht oder getrennt)
- mindestens eine Zweifuß- oder Einfuß-Standpirouette

Alterseinteilung:
Gruppe 1: bis 7 Jahre (2012: Jahrgang 2005 und jünger);
Gruppe 2: 8 und 9 Jahre (2012: Jahrgänge 2003 und 2004);
Gruppe 3: ab 10 Jahre (2012: Jahrgang 2002 und älter) 



Freiläufer
Testanforderungen:
mindestens Freiläuferprüfung und maximal Figurenläufer(Ausnahme Kürstart: Kunstläufer Pflicht erlaubt).

 
Pflicht:
Nr. 1 Bogenachter Rva
Nr. 2 Bogenachter Rve

Kür:
1:30 bis 2:00 Minuten (ohne Toleranz)
Höchstschwierigkeit Sprünge:
Dreiersprung, Salchow, Toeloop
Erlaubte Pirouetten:
Alle Stand- und Sitzpirouetten (auch in Kombination)
Vorgeschriebene Kürelemente:
- eine Spiral-/ Arabesken-Sequenz in Serpentinenform mit mindestens zwei verschiedenen Arabesken (Spielbeinknie über Hüfte) über die gesamte Längsachse der Lauffläche und mindestens die Hälfte der Querachse mit mindestens zwei deutlichen Bögen. Mindestens eine der Arabesken muss für mindestens sechs Sekunden gehalten werden.
- mindestens zwei Pirouetten, davon maximal eine Pirouettenkombination. 



Figurenläufer
Testanforderungen:
mindestens Figurenläuferprüfung, maximal 1x Kunstläufer (Pflicht oder Kür)

 
Pflicht:
Nr. 3a Bogenachter Rra
Nr. 7a Dreier Rva

Kür:
2:30 Minuten +/- 10 Sekunden
Höchstschwierigkeit Sprünge:
Alle einfachen Sprünge (ohne Axel)
Erlaubte Pirouetten:
Alle Stand- und Sitzpirouetten, Waage va, Waage ra; (auch in Kombination)
Vorgeschriebene Kürelemente:
- eine Spiral-/ Arabesken-Sequenz in Serpentinenform mit mindestens zwei verschiedenen Arabesken (Spielbeinknie über Hüfte) über die gesamte Längsachse der Lauffläche und mindestens die Hälfte der Querachse mit mindestens zwei deutlichen Bögen. Mindestens eine der Arabesken muss für mindestens sechs Sekunden gehalten werden.
- mindestens eine Schrittfolge aus Kreis, Serpentine oder Diagonale, die einen Doppeldreier rückwärts auswärts enthalten muss.
- mindestens zwei Pirouetten, davon maximal eine Pirouettenkombination. Mindestens eine Pirouette muss eine Sitzpirouette sein/ enthalten. 



Kunstläufer
Testanforderungen:
Pflicht: mindestens und maximal Pflichttest Kunstläufer;
Kürlaufen: mindestens und maximal Kürtest Kunstläufer;
Kombination: mindestens und maximal Pflichttest und Kürtest Kunstläufer.

 
Pflicht:
3 Pflichtfiguren, ausgelost aus 2 Gruppen:
Gruppe KL1:
Nr. 3 Bogenachter Rra
Nr. 8a/b Dreier va
Nr. 28a/b Schlangenbogen-Doppeldreier va
Gruppe KL2:
Nr. 4 Bogenachter Rre
Nr. 9a/b Dreier ve
Nr. 28a/b Schlangenbogen-Doppeldreier va

Kür:
2:30 Minuten +/- 10 Sekunden
Höchstschwierigkeit Sprünge:
Axel
Erlaubte Pirouetten:
Alle Stand- und Sitzpirouetten, Waage va, Waage ra; (auch in Kombination)
Vorgeschriebene Kürelemente:
- eine Spiral-/ Arabesken-Sequenz in Serpentinenform mit mindestens zwei verschiedenen Arabesken (Spielbeinknie über Hüfte) über die gesamte Längsachse der Lauffläche und mindestens die Hälfte der Querachse mit mindestens zwei deutlichen Bögen. Mindestens eine der Arabesken muss für mindestens sechs Sekunden gehalten werden.
- mindestens eine Schrittfolge aus Kreis, Serpentine oder Diagonale, die einen „loop step" enthalten muss.
- mindestens zwei Pirouetten, davon maximal eine Pirouettenkombination. Mindestens eine Pirouette muss eine Sitzpirouette sein/ enthalten. 



Nachwuchsklasse
Testanforderungen:
Pflicht: mindestens Pflichttest Kunstläufer, maximal Pflichttest C;
Kürlaufen: mindestens Kürtest Kunstläufer, maximal Kürtest C;
Kombination: mindestens Pflichttest und Kürtest Kunstläufer, maximal Pflichttest und Kürtest C.

 
Pflicht:
3 Pflichtfiguren, ausgelost aus 2 Gruppen:
Gruppe NW1:
Nr. 10 Doppeldreier Rva
Nr. 19a/b Gegendreier ve
Nr. 14 Schlinge Rva
Gruppe NW 2:
Nr. 11a Doppeldreier Rve
Nr. 22a/b Gegenwende va
Nr. 15 Schlinge Rve

Kür:
3:00 Minuten +/- 10 Sekunden
Höchstschwierigkeit Sprünge:
Axel, Doppel- Salchow, Doppel-Toeloop
Erlaubte Pirouetten:
Alle Stand- und Sitzpirouetten, Waage va, Waage ra, Waage re; (auch in Kombination)
Vorgeschriebene Kürelemente:
- eine Spiral-/ Arabesken-Sequenz in Serpentinenform mimindestens zwei verschiedenen Arabesken (Spielbeinknie über Hüfte) über die gesamte Längsachse der Lauffläche und mindesten die Hälfte der Querachse mit mindestens zwei deutlichen Bögen. Mindestens eine der Arabesken muss für mindestens sechs Sekunden gehalten werden;
- mindestens eine Schrittfolge aus Kreis, Serpentine oder Diagonale, die einen „loop step" enthalten muss.
- mindestens zwei Pirouetten, davon muss mindestens eine Pirouettenkombination sein, die eine Sitzpirouette enthält. 



Cup
Testanforderungen:
Pflicht: mindestens Pflichttest C;
Kürlaufen: mindestens Kürtest C;
Kombination: mindestens Pflichttest und Kürtest C. 

 
Pflicht:
3 Pflichtfiguren, ausgelost aus 2 Gruppen:
Gruppe Cup1:
Nr. 20a/b Wende va
Nr. 19a/b Gegendreier ve
Nr. 30a/b Schlangenbogen-Schlinge va
Gruppe Cup2:
Nr. 22a/b Gegenwende va
Nr. 18a/b Gegendreier va
Nr. 16 Schlinge Rra

Kür:
3:00 Minuten +/- 10 Sekunden
Höchstschwierigkeit Sprünge:
Keine Einschränkungen
Erlaubte Pirouetten:
Keine Einschränkungen
Vorgeschriebene Kürelemente:
- eine Spiral-/ Arabesken-Sequenz in Serpentinenform mit mindestens zwei verschiedenen Arabesken (Spielbeinknie über Hüfte) über die gesamte Längsachse der Lauffläche und mindestens die Hälfte der Querachse mit mindestens zwei deutlichen Bögen. Mindestens eine der Arabesken muss für mindestens sechs Sekunden gehalten werden.
- mindestens eine Schrittfolge aus Kreis, Serpentine oder Diagonale, die einen „loop step" enthalten muss.
- mindestens zwei Pirouetten, davon muss mindestens eine Pirouettenkombination sein, die eine Sitzpirouette enthält. 



Paarlauf Anfänger
Testanforderungen:
keine 

 
Kür:
Kür: mind. 2:30 Minuten, max. 3 Minuten (keine Zeittoleranz)

Hebungen nur bis Schulterhöhe erlaubt. 



Tanz Anfänger
Testanforderungen:
keine 

 
Pflicht:
2 Pflichttänze, ausgelost aus:
2012:
Kleiner Walzer
Swing Foxtrott
Denver Shuffle
2013:
Swing Foxtrott
Tudor Waltz
Siesta Tango
2014: wie 2012; 2015: wie 2013 usw.
Die Pflichttänze werden in der angegebenen Reihenfolge gelaufen.

Kür:
2:00 Minuten +/- 10 Sekunden 



Solotanz Anfänger
Testanforderungen:
maximal Kleiner Bronzetest 

 
Pflicht:
2 Pflichttänze, ausgelost aus:
2011:
Swing Foxtrott
Tudor Waltz
Siesta Tango
2012:
Kleiner Walzer
Swing Foxtrott
Denver Shuffle
2013: wie 2011; 2014: wie 2012 usw.
Die Pflichttänze werden in der angegebenen Reihenfolge gelaufen.

Kür:
2:00 Min. (+/- 10 Sek.) 



Allgemeine Bestimmungen
1. Es gelten grundsätzlich die Deutsche Sport- und Wettkampfordnung für Rollkunstlauf (WOK) sowie die Wertungskriterien der SK Rollkunstlauf im DRIV in ihren jeweils gültigen Fassungen, es sei denn, das WeB benennt Ausnahmen.
2. In Abhängigkeit zur Teilnehmerzahl kann der Veranstalter je nach Erfordernis eine individuelle Alterseinteilung für die Leistungsklassen Freiläufer bis Cup vornehmen sowie die bereits nach Alter unterteilte Leistungsklasse Anfänger nochmals unterteilen.
3. Alle Starter der NDM, SDM und/ oder DM in den Wettbewerben Schüler C bis Meisterklasse in der gleichen Sportsaison sind in den nach WeB ausgeschriebenen Leistungsklassen nicht startberechtigt. Dies gilt nicht für Teilwettbewerbe, bei denen der betreffende Läufer bei der NDM, SDM und/ oder DM nicht gestartet ist. Die Überprüfung der Einhaltung dieser Regelung obliegt dem jeweiligen Landesrollsportverband.
4. Nach dem ersten Start in einer Leistungsklasse des WeB ist der Wechsel in eine niedrigere Leistungsklasse nicht erlaubt, ein Wechsel in eine höhere Leistungsklasse ist auch innerhalb einer Sportsaison jederzeit möglich.
5. Alle Wettbewerbe können entweder nur als Pflicht- oder nur als Kür- oder als Kombinationswettbewerbe ausgeschrieben werden. 
Leistungsklassenübergreifende Bedingungen
1. Höchstschwierigkeiten: Die jeweils in den Leistungsklassen definierten Höchstschwierigkeiten bei Sprüngen und Pirouetten sind ohne Ausnahme bindend, müssen jedoch nicht gezeigt werden.
2. Pflichtelemente: Die jeweils in den Leistungsklassen definierten Pflichtelemente bei Schritten, Sprüngen und Pirouetten sind ohne Ausnahme bindend.
3. Sprungkombinationen: Maximal zwei Sprungkombinationen mit mindestens zwei Sprüngen und maximal fünf Sprüngen. Die gezeigten Sprungkombinationen müssen verschieden sein.
4. Sprunganzahl: Ein Sprung der gleichen Art (Typ und Umdrehungszahl) darf nicht öfter als zwei Mal in der ganzen Kür ausgeführt werden.
5. Rittberger-Kombination (unter Beachtung von 1 oben): Eine Sprungkombination ausschließlich bestehend aus maximal fünf Rittbergern ist zulässig. Sollte eine Rittberger- Kombination gezeigt werden, so darf nur noch ein weiterer Rittberger in der Kür gezeigt werden. Die erlaubte Anzahl weiterer Sprungkombinationen reduziert sich auf eine.
6. Vorgeschriebene Umdrehungszahl der Pirouetten: Mindestens zwei Umdrehungen (auch in Kombination). 

Wettbewerbskonzept Breitensport (WeB) 2012

Quelle: Wettbewerbskonzept Breitensport (WeB)2012

Deutscher Rollsport- und Inline-Verband e.V.